Sanktionen bei Arbeitslosengeld II-Empfängern
Sehr geehrte Damen und Herren,
das Fachbuch (Preis 14,95., ca. 100 Seiten) "Der disziplinierende Staat.
Eine kritische Auseinandersetzung mit Sanktionen bei Arbeitslosengeld II-Empfängern
aus der Sicht der Sozialen Arbeit und der Menschenrechte" ist ab sofort über den
Buchhandel zu beziehen.
ISBN10: 3-937461-52-3
ISBN13: 978-3-937461-52-6
z.B. direkt beim Kleine Verlag:
www.kleine-verlag.de/isbn_978-3-937461-52-6.ahtml
Rezensionen:
1.
"Die hier in Buchform vorliegende Masterarbeit ist eine dichte, aber sehr gelungene kritische Analyse zu den Ursachen und der Reichweite eines Problems (...)."
"Das Buch ist allen in diesem Bereich Tätigen zur Orientierung und als AnstoĆzu empfehlen, ihr eigenes Handeln im Hinblick auf seine Sinnhaftigkeit und Reichweite kritisch zu reflektieren.
Aber auch all jene, die skeptisch gegenüber der Verallgemeinerbarkeit von Ansprüchlichkeit und Missbrauchsverhalten seitens der Alimentierten sind, die den Schleier der Ideologie und der Rechtfertigungsnarrative lüpfen wollen, die sich nicht mit politisch-populistischen Statements und den Botschaften aus medialer Vermarktung des Sanktionsgeschehens begnügen wollen, finden hier sachliche Informationen über Ursachen und Folgen eines neoliberalen Meinungsklimas(...)"
Quelle: Arnold Schmieder. Rezension vom 19.06.2012 zu: Nicolas Grießmeier: Der disziplinierende Staat. Kleine Verlag (Grünwald bei München) 2012. 108 Seiten. ISBN 978-3-937461-52-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/13248.php, Datum des Zugriffs 20.06.2012.
2.
"Besonders eindrücklich wird das Buch, wenn der Autor auf Beispiele aus seiner Praxis in der Sozialen Arbeit in München zurückgreift."
"Mit seinem formalen wissenschaftlichen Aufbau und Stil wendet es sich
vorwiegend an ein Fachpublikum aus der Sozialen Arbeit, bei Trägern, in der Sozialverwaltung und Politik. Diesem Personenkreis sei das Buch besonders empfohlen."
Quelle: Mario Simeunovic: Rezension Tatort Totalsanktion, in: MitLinks. Für ein solidarisches München. Zeitschrift aus der Politischen Gruppe DIE LINKE im Stadtrat . in Zusammenarbeit mit dem Forum Linke Kommunalpolitik München Nr. 41 Oktober 2012, S. 31.
Prof. Dr. Staub-Bernasconi:
"Die Arbeit könnte als eine Art "Kompendium" über die Wirkungen von Nullsanktionen
dienen und müsste zur Initiierung von einschlägiger Forschung an Hochschulen und
Universitäten führen Da in der Arbeit immer wieder das Engagement von Nicolas
Grießeier durchscheint - allerdings ohne der objektiven Darstellung Abbruch zu tun
- dürfte sie auch sozialpolitische, praktische und sozialarbeitswissenschaftliche
Folgen haben."
Prof. Dr. Labonte-Roset:
"Der Arbeit ist eine große Verbreitung in der Sozialen Arbeit und Sozialpolitik zu
wünschen, auch verbunden mit der Hoffnung, dass dies dann doch noch zu einem auch in
der Öffentlichkeit beachteten Thema wird, in dem die durch die jetzige Gesetzgebung
verursachten Menschenrechtsverletzungen eine entscheidende Rolle spielen.
"
Rückmeldungen von Arbeitssuchenden (Auswahl):
"Besser kann man die Situation nicht schildern. Eine ausgezeichnete Arbeit."
"Ich würde mir wünschen, dass jeder Richter an den Sozialgerichten Ihre Arbeit lesen muss."
Anbei finden Sie zum Download eine Ende 2009 erstellte Explorationsstudie zu den
Auswirkungen von Sanktionen auf 0.
Studie herunterladen:
Explorationsstudie zu Auswirkungen von Totalsanktionen bei Arbeitslosengeld
Bei Interesse können Sie gerne Kontakt mit mir aufnehmen:
Nicolas Grießmeier
Master of Social Work
sanktionsstudie@gmx.de
|